0800 202 0 776 Angebot erhalten
Die Kommunikation mit einem Demenzkranken

Die Kommunikation mit einem Demenzkranken

Demenz ist eine charakteristische Erkrankung für viele Senioren. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine weitere Entwicklungsphase, wie manche Menschen fälschlicherweise annehmen. Wir sollten also nicht von vornherein davon ausgehen, dass das Altern zwangsläufig zu Demenz führt.

Wenn es sich also nicht um eine natürliche Phase der menschlichen Entwicklung handelt, was genau ist es dann?

Demenz - was ist das eigentlich?

Demenz ist ein Spektrum verschiedener Symptome, die die Funktionsfähigkeit des Körpers in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen. Die Symptome äußern sich am stärksten in der Gehirnfunktion der Betroffenen und beeinträchtigen die geistige Leistungsfähigkeit.

Die Betroffenen haben Probleme mit dem Gedächtnis und der Aufnahme von Informationen, mit der Kommunikation und mit der Orientierung in Zeit und Raum. Es ist möglich, dass Menschen mit Demenz ihre eigene Realität schaffen. Das Ganze kann auch mit übermäßiger Nervosität, manchmal sogar mit Aggression und mangelnder Ehrlichkeit verbunden sein.

Sie tritt häufig in Verbindung mit Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Schlaganfall auf.

Ist Demenz heilbar?

Derzeit gibt es kein Medikament, das diese Krankheit bekämpfen könnte. Nur einige von ihnen können den Zustand der Betroffenen leicht verbessern und einzelne Symptome lindern.

Diejenigen, die eine kognitive Verhaltenstherapie machen, haben gute Chancen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Therapiesitzungen helfen auch den Betreuern, auf deren Schultern eine große Verantwortung für das Schicksal des Betroffenen lastet.

Regelmäßige körperliche Aktivitäten können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern und den Alltag erleichtern.

Auswirkungen von Demenz auf den Kommunikationsprozess

Wie wir bereits wissen, kann eine Demenzerkrankung viele Aspekte des Lebens einer Person, die mit Demenz zu kämpfen hat, erheblich beeinträchtigen. Sie kann insbesondere in der täglichen Kommunikation mit dem Senior eine wichtige Rolle spielen. Woher kommen diese Schwierigkeiten?

Aufgrund des verschlechterten Zustands des Nervensystems, des kognitiven Systems und des Gedächtnisses hat der Betroffene oft Schwierigkeiten, seine Gedanken zu artikulieren oder seine Bedürfnisse zu äußern. Das Vergessen von einzelnen Wörtern oder Sätzen, Namen von Gegenständen und Orten gehört zum Alltag von Senioren mit Demenz.

Auch das Sprechen fällt den Betroffenen oft schwer, da die Muskeln geschwächt sind, die für das reibungslose Funktionieren dieses Körperteils wichtig sind. Dies wiederum führt zu undeutlichem Sprechen und manchmal zum völligen Verlust der Sprache.

Schlussendlich kann eine gestörte Kommunikation zwischen dem Betroffenen und der Betreuungskraft zu Frustration führen und unruhige Situationen verstärken.

Welche Möglichkeiten gibt es also, die Bedürfnisse des Betroffenen zu verstehen, wenn es Kommunikationsprobleme gibt?

Das Gespräch mit einer demenzkranken Person

Ein sehr wichtiges Element einer guten Kommunikation ist in diesem Fall der Blickkontakt mit der kranken Person. Wenn Sie mit der Person sprechen, ist es ratsam, auf Augenhöhe zu stehen oder zu sitzen. Vermeiden Sie die hockende Position - dies ist die häufigste Wahl, wenn Sie mit Kindern kommunizieren, und der ältere Mensch kann sich in dieser Situation psychisch unwohl fühlen.

Es ist wichtig, dass das Gespräch in einer möglichst vorteilhaften Umgebung stattfindet. Schalten Sie das Radio oder den Fernseher aus oder gehen Sie an einen ruhigen und friedlichen Ort, an dem das Gespräch angenehm verläuft. Auf diese Weise wird der Betroffene nicht gezwungen, Fragen zu wiederholen und sich unnötigen Anstrengungen auszusetzen.

Es ist wichtig, sich klar und deutlich auszudrücken. Wählen Sie die Worte so, dass sie so einfach wie möglich und für den Gesprächspartner voll verständlich sind. Die Kommunikation wird auch dadurch erleichtert, dass klar und deutlich nach einer Handlung gefragt wird und die Kommunikation einzeln erfolgt, z. B. "Setzen Sie sich bitte" oder "Können Sie sich hinsetzen?".

Auch die Fragen sollten kurz und prägnant sein. Im Idealfall sollte die Antwort ein einfaches "Ja" oder "Nein" beinhalten - ohne die Notwendigkeit, komplizierte Sätze zu bilden.

Obwohl die tägliche Pflege eines kranken Menschen zu schwierigen Situationen führen kann, ist es wichtig, in all diesen Situationen ruhig zu bleiben. Die Probleme, denen wir täglich begegnen, dürfen niemals Anlass für Wutausbrüche oder Geschrei sein.

Denken Sie daran, dass es für Menschen mit Demenz oft schwierig ist, mit den vielen Veränderungen, die sie durchmachen, allein zurechtzukommen, so dass sie manchmal mit Aggression auf Stresssituationen reagieren. Das beste Mittel dagegen ist Ruhe - schon der Tonfall der Betreuungskraft kann die Situation deutlich entschärfen.

Was sollte bei der Betreuung eines kranken Senioren sonst noch beachtet werden?

Auch wir werden eines Tages ein hohes Alter erreichen, und dann wird sich jemand um uns kümmern. Es ist daher ratsam, ältere Menschen so zu betreuen, wie wir uns selbst oder einen geliebten Menschen betreuen würden – liebevoll, mit Sorgfalt, Mitgefühl und Ruhe. 

100% selbst
rekrutiertes
und geprüftes Personal
Schnelle Hilfe
(ab 3 Tage nach
Anforderung)
Spezielles
Pflegefachteam