0800 202 0 776 Angebot erhalten
Entwicklung im Alter – Warum es wichtig ist, eine Leidenschaft zu finden

Entwicklung im Alter – Warum es wichtig ist, eine Leidenschaft zu finden

Leidenschaft kann sowohl als emotionaler Zustand als auch als Hobby bezeichnet werden. Diese doppelte Bedeutung unterstreicht die wichtige Rolle, die Hobbys in unserem Leben spielen. Besonders im Alter sind sie von großer Bedeutung, da sie zur persönlichen Entwicklung im Alter beitragen und die Lebensqualität im Alter erheblich steigern. Senior*innen können durch gezielte Beschäftigung im Alter ihr Wohlbefinden fördern und ein aktives Altern unterstützen. In diesem Artikel finden Sie Gründe, warum es wichtig ist, eine Leidenschaft zu haben, und Tipps, wie Sie diese leichter finden können. Das ist besonders wichtig, wenn Sie pflegende Angehörige sind. 

Warum ist es überhaupt wichtig, eine Leidenschaft zu haben?

Leidenschaft ist ein Schlüsselfaktor für die langfristige Lebensfähigkeit eines Menschen. Wie eine Studie des Nature Medicine Magazine aus dem Jahr 2023 mit Menschen über 65 Jahren zeigt, neigen Menschen mit Leidenschaft in ihrem Leben weniger zu Depressionen und empfinden eine größere Lebenszufriedenheit und allgemeines Glück. Die Forscher sagen, dass Hobbys – wie Kunsthandwerk, Spiele, Gartenarbeit, Freiwilligenarbeit oder die Teilnahme an Vereinen – Kreativität, Sinneseindrücke, Selbstdarstellung, Entspannung und kognitive Stimulation beinhalten, die mit guter geistiger Gesundheit und Wohlbefinden verbunden sind. Außerdem hält die Teilnahme an Hobbygruppen soziale Kontakte aufrecht, was Einsamkeit und Isolation entgegenwirkt.

Positive Auswirkungen der Leidenschaft im Alter:

Leckerbissen für Körper und Seele

Eine der wichtigsten Auswirkungen einer Leidenschaft ist ihr positiver Einfluss auf die Gesundheit. Dies gilt sowohl für die körperliche als auch für die geistige Gesundheit. Leidenschaftliche Aktivitäten können den Blutdruck, den Cortisolspiegel (Stresshormon) und sogar den Taillenumfang und den BMI senken. Und wenn eine Ihrer Leidenschaften darüber hinaus sportliche Aktivitäten sind, profitieren Sie doppelt! Zusätzlich beeinflusst Leidenschaft das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit, und zwar unabhängig von Alter und Geschlecht. Menschen, die ein leidenschaftliches Leben führen, erleben eher positive Emotionen und kommen leichter mit Rückschlägen oder vorübergehenden Widrigkeiten zurecht.

Kreativität als Schlüssel zu mehr Lebensfreude

Es ist erwiesen, dass Leidenschaft in direktem Zusammenhang mit der Kreativität eines Menschen steht. Sie ermöglicht es einer Person, automatisch und unbegrenzt zu sein, was sich auf die Offenheit für neue Ideen auswirkt – ein großartiger Nebeneffekt für Senioren, der sie dazu bringt, sich nicht vor ihren gesundheitlichen Problemen zu verschließen, und ihnen die Möglichkeit gibt, ihrem Selbst Ausdruck zu verleihen. Hobbyisten sind anfälliger für den Flow-Effekt. Dieser tritt auf, wenn man hart arbeitet und voll konzentriert ist. Menschen, die ihrer Leidenschaft nachgehen, erleben eher Hochgefühle, die durch effiziente und zufriedenstellende Arbeit und volle Konzentration hervorgerufen werden, als Menschen, die nicht leidenschaftlich sind.

Verbesserte Selbsterkenntnis

Unabhängig vom Alter gibt es viele kleine Dinge, die man an sich selbst noch nicht erkannt hat. Hobbys können ein Mittel sein, um sich selbst besser zu verstehen und sein Inneres auszudrücken. Sie bieten die Möglichkeit, die Integrität der eigenen Persönlichkeit zu erreichen, was zu einem hohen Maß an Selbstvertrauen und Autonomie führt. Viele Senioren kämpfen mit der Unfähigkeit, körperlich unabhängig zu sein. Hobbys können diesen Zustand neu definieren, da man etwas gewinnt, das nur einem selbst gehört.

Zugang zum gesellschaftlichen Leben

Viele Senioren verlieren mit der Zeit ihre sozialen Kontakte. Leidenschaft kann ihnen mit Hilfe einer Betreuungsperson helfen, wieder aktiver am Leben teilzunehmen – sei es durch regelmäßige Spaziergänge, Besuche bei Freunden oder die Suche nach einem neuen Hobby. So bleiben sie nicht nur körperlich, sondern auch geistig aktiv. Ein aktives Leben ermöglicht es, die soziale Isolation und Ausgrenzung zu verringern, was sich positiv auf das Zugehörigkeitsgefühl des Einzelnen auswirkt.

Sinnvolle Hobbys finden: Hobby-Ideen für Senior*innen

Bei der Suche nach einem Hobby sollten Senioren ein paar Tipps beachten. Eine Leidenschaft zu finden bedeutet, danach zu suchen und offen für neue Hobbys zu sein. Um herauszufinden, wofür Sie sich begeistern, sollten Sie verschiedene Hobbys ausprobieren, um zu sehen, was Sie langfristig begleitet. Es spricht nichts dagegen, etwas aufzugeben, das uns keinen Spaß mehr macht, oder etwas auszuprobieren, das wir nicht gut können. Hier ist die Selbsteinfühlung ein wichtiger Faktor, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und sie mit möglichen Leidenschaften in Einklang zu bringen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen – genau deshalb ist eine individuelle Betreuung so wichtig. Eine liebevolle Betreuungskraft kann nicht nur bei täglichen Aufgaben helfen, sondern auch Anreize für neue Beschäftigungen schaffen, um die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Unsere Betreuer*innen helfen Ihnen dabei, diese Leidenschaft zu entdecken, und versuchen, Ihren Horizont mit Offenheit und Neugierde zu erweitern.

Hobby-Ideen für Ihre pflegebedürftigen Angehörigen 

Es ist auch wichtig, sich um ein Hobby für Ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern. Hier sind ein paar Ideen dafür.

Gartenarbeit und Naturerlebnisse 

Die Beschäftigung mit Pflanzen und der Natur bietet Senioren eine wunderbare Möglichkeit, aktiv zu bleiben und gleichzeitig Entspannung zu finden. Gartenarbeit fördert die körperliche Bewegung, sei es beim Pflanzen, Jäten oder Gießen, und trägt somit zur Erhaltung der Mobilität bei. Zudem stimuliert sie die Sinne durch den Kontakt mit verschiedenen Texturen, Düften und Farben. Das Beobachten des Pflanzenwachstums und das Ernten eigener Früchte vermitteln ein Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs. Für diejenigen ohne eigenen Garten können Gemeinschaftsgärten oder Balkonpflanzen eine Alternative sein. Auch Spaziergänge in Parks oder Wäldern ermöglichen Naturerlebnisse und fördern das Wohlbefinden.

Körperliche Aktivitäten

Sportliche Betätigung ist nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist förderlich. Aktivitäten wie Nordic Walking, Yoga oder Schwimmen helfen dabei, die Beweglichkeit zu erhalten, das Gleichgewicht zu verbessern und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Während Nordic Walking besonders schonend für die Gelenke ist, steigert Yoga die Flexibilität und fördert die innere Ruhe. Schwimmen entlastet die Gelenke und stärkt gleichzeitig die gesamte Muskulatur. Regelmäßige Bewegung kann zudem das Risiko für Stürze und Verletzungen verringern und trägt maßgeblich zu einer höheren Lebensqualität im Alter bei.

Mentale Stimulation

Geistig aktiv zu bleiben, ist essenziell für die kognitive Gesundheit. Spiele wie Schach oder Rätsel regen das logische Denken an und verbessern die Gedächtnisleistung. Das Erlernen einer neuen Sprache kann besonders lohnend sein, da es sowohl das Gehirn fordert als auch neue soziale Kontakte ermöglicht. Studien zeigen, dass kontinuierliche geistige Herausforderungen das Risiko für Demenz reduzieren können. Selbst kleine Aktivitäten wie das tägliche Lösen von Kreuzworträtseln oder Sudoku können einen positiven Effekt haben und den Geist fit halten.

Künstlerische Tätigkeiten

Kunst bietet eine wunderbare Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und das eigene Leben kreativ zu reflektieren. Laientheater gibt Senior*innen die Chance, ihr Lebenserfahrung zu nutzen, sich auf der Bühne auszudrücken und soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Malen oder Zeichnen fördert die Kreativität und kann eine entspannende Wirkung haben. Künstlerische Tätigkeiten helfen nicht nur dabei, Erinnerungen festzuhalten, sondern bieten auch eine Plattform für persönliche Entwicklung und Selbstentfaltung.

Finden Sie Ihre Leidenschaft – für ein erfülltes Leben im Alter

Leidenschaft kennt kein Alter – sie ist der Schlüssel zu mehr Lebensfreude, geistiger Fitness und sozialer Verbundenheit. Egal, ob Sie sich für Gartenarbeit, sportliche Aktivitäten, kreative Hobbys oder geistige Herausforderungen begeistern, es gibt unzählige Möglichkeiten, die persönliche Entwicklung im Alter aktiv zu gestalten. Wichtig ist, offen zu bleiben, Neues auszuprobieren und herauszufinden, was Ihnen wirklich Freude bereitet.

Unsere Betreuerinnen und Betreuer von ATERIMA CARE unterstützen Sie gerne auf diesem Weg. Sie helfen nicht nur im Alltag, sondern ermutigen Sie auch, neue Hobbys zu entdecken und aktiv am Leben teilzunehmen. Gemeinsam können Sie neue Interessen erkunden, soziale Kontakte pflegen und Ihre Leidenschaften neu entfachen. Denn ein erfülltes Leben im Alter beginnt mit dem Mut, sich auf neue Erfahrungen einzulassen!


100% selbst
rekrutiertes
und geprüftes Personal
Schnelle Hilfe
(ab 3 Tage nach
Anforderung)
Spezielles
Pflegefachteam