
Die häufigsten Fragen aus unserem Webinar – und was unsere Expert:innen dazu sagen
Am 22. Mai haben wir bei ATERIMA CARE über ein Thema gesprochen, das viele bewegt – offen, ehrlich und ohne Druck:
„Wie häusliche Betreuung neue Kraft schenken kann“
Viele der Fragen,
die im Chat gestellt wurden, zeigen: Pflegende Angehörige brauchen nicht nur
praktische Antworten, sondern auch emotionale Unterstützung.
Hier teilen wir die häufigsten Fragen – und was unsere Expert:innen dazu sagen.
„Woran erkenne ich, dass es wirklich Zeit für Hilfe ist?“
Antwort:
Die wichtigsten Anzeichen:
- Zunehmende Verwirrtheit oder Rückzug
der betroffenen Person
- Eigene
Erschöpfung, Schlaflosigkeit oder Gereiztheit
- Das Gefühl, dass der Alltag nur noch
aus Pflege, Haushalt und Organisation besteht
Wenn sich alles
nur noch „um die Betreuung“ dreht, ist es Zeit, über Unterstützung
nachzudenken.
„Wie fühlt sich die Zusammenarbeit mit einer Alltagsbegleiterin wirklich an?“
Antwort:
Anfangs kann es ungewohnt sein, eine fremde Person ins Haus zu holen – aber:
- Gute Betreuungskräfte arbeiten respektvoll
und diskret
- Der Alltag wird strukturierter,
wieder planbarer
- Die Angehörigen berichten oft von emotionaler
Entlastung
Wichtig ist die
Auswahl und Begleitung durch erfahrene Partner – dafür ist ATERIMA CARE da.
„Was, wenn meine Eltern die Betreuung ablehnen?“
Antwort:
Ablehnung ist normal – sie entsteht aus Angst vor Kontrollverlust oder Scham.
Was hilft:
- Nicht belehren, sondern fragen („Was
würde dir helfen?“)
- Sanft in das Thema einführen, nicht
gleich alles erklären
- Kleine Schritte: Erst Haushaltshilfe,
dann Betreuungskraft
Unser One-Pagerzur Kommunikation hilft in genau solchen Gesprächen – hier herunterladen.
„Was kostet häusliche Betreuung – kann ich mir das leisten?“
Antwort:
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Pflegestufe
- Stundenanzahl
der Betreuung
- Finanzierungsmöglichkeiten
(Pflegekasse, Entlastungsbeitrag etc.)
In einem Beratungsgespräch können wir gemeinsam Ihre Situation durchgehen und einetransparente Kostenübersicht erstellen.
„Wie finde ich eine Alltagsbegleiterin, der ich vertrauen kann?“
Antwort:
Vertrauen entsteht durch:
- Sorgfältige
Auswahl mit professioneller Vermittlung
- Persönliches Kennenlernen (Video,
Biografie, Sprachen)
- Begleitung in den ersten Wochen durch
unseren regionalen Ansprechpartner
Bei ATERIMA CARE
ist uns wichtig: Nicht irgendeine Betreuung – sondern die passende.
„Wie lange dauert es, bis die Betreuung starten kann?“
Antwort:
Im Normalfall:
- Zwischen 5 und 10 Tagen, wenn die
Situation dringlich ist
- Etwas länger, wenn spezielle
Anforderungen bestehen (z. B. Demenz-Erfahrung, Sprachkenntnisse)
Wir richten uns
nach Ihrem Bedarf – nicht nach einem festen Raster.
„Was passiert im kostenlosen Beratungsgespräch?“
Antwort:
- Sie
erzählen, was Sie beschäftigt
- Wir hören zu – ganz ohne Urteil
- Sie erhalten eine klare, ehrliche
Einschätzung Ihrer Situation
- Und: wir zeigen konkrete Wege auf –
ob kurzfristige Entlastung oder langfristige Lösung
„Ich dachte, ich
bekomme ein Verkaufsgespräch – aber es war wie ein Gespräch mit einer
Freundin.“
Hier Beratungstermin vereinbaren
Fazit: Ihre Fragen zeigen, wie viel Ihnen am Herzen liegt.
Wir danken allen,
die sich getraut haben, im Webinar zu fragen.
Und auch denen, die (noch) nicht laut waren: Sie sind nicht allein.
Sie können
jederzeit Kontakt aufnehmen – per Mail, Telefon oder in einem
Beratungsgespräch.
Wir hören zu. Wir verstehen. Und wir helfen Ihnen, die nächsten Schritte zu
finden.
rekrutiertes
und geprüftes Personal
(ab 3 Tage nach
Anforderung)
Pflegefachteam